Skip to main content

Neuigkeiten aus dem Projekt

25. September 2019, Köln
Runder Tisch Inklusion: Psychisch erkrankte Mitarbeiter - was tun?

Der Runde Tisch Inklusion zum Thema "Psychisch erkrankte Mitarbeiter - was tun?" findet in der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW gGmbH) in Köln statt. Wir möchten Sie herzlich einladen, sich die Veranstaltungen vorzumerken, die mit einem Frühstück abgerundet wird. Weitere Infos erhalten Sie unter deborah.kamecke(at)faw.de.

20. September 2019, Kiel
Runder Tisch Inklusion: Heute Fachkräfte für morgen sichern!

Bei dem runden Tisch mit dem Schwerpunkt "Ausbildung" findet Wissenschaftszentrum Kiel in der Fraunhoferstr. 13 von 9.30 bis 12.30 Uhr statt.

Anmeldung möglich unter bei franziska.schenk(at)faw.de oder 0431-800 96 573.

20. September 2019, Kiel
Runder Tisch Inklusion zu Ausbildungen für Menschen mit Behinderungen

Das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION lädt zum Runden Tisch in Kiel im Wissenschaftszentrum ein. Welche Ausbildungsformen gibt es für junge Menschen mit Behinderungen? Welche Förderleistungen gibt es? Und wo finden Unternehmen die geeigneten Bewerber? – Diese und viele weitere Fragen beantworten die Berater des Unternehmens-Netzwerk INKLUSION und die eingeladenen Fachleute.

Die Veranstaltung findet von 09.30 bis 12.30 Uhr im Wissenschaftszentrum in Kiel statt.

Anmeldung und Information unter: Schleswig-Holstein(at)unternehmens-netzwerk-inklusion.de.

18. September 2019, Düsseldorf
Messe REHACARE 2019

18.-21.09.2019

Internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege

Veranstaltungsort ist die Messe Düsseldorf.

Mehr Informationen: www.rehacare.de

18. September 2019, Eisenach
Das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION lädt ein zum Aktionstag zur Fachkräftegewinnung

Das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION lädt ein zum Aktionstag zur Fachkräftegewinnung in Kooperation mit dem Aktiv im Leben mit Behinderung Wartburgkreis e. V.

Veranstaltungsort ist von 14:00 bis 17:00 Uhr das Foyer der Aßmannhalle im Sportpark 1 in Eisenach.

Weitere Infos unter funk(at)bwtw.de

18. September 2019, Eisenach
Aktionstag zur Fachkräftegewinnung

Wir laden Sie als Arbeitgeber/in, Personalverantwortliche, Fachkraft für Arbeitssicherheit zum Austausch mit Kostenträgern, Hilfsmittelanbietern und Verbänden ein. Sie können sich zu folgenden Themen informieren:

• Hilfsmittel bei Sinnesbeeinträchtigungen und körperlichen Einschränkungen,

• Fördermöglichkeiten und Anträge

• Präventionsleistungen, Fort- und Weiterbildungen,

• Krankheitsbild Autismus und Hilfsmöglichkeiten,

• Ihr Hörvermögen (Hörmobil im Außenbereich mit individueller Beratung).

Erfahren Sie an diesem Tag beim Workshop „Leichte und Einfache Sprache“ auch, wie Sie Ihren Internetauftritt barrierefrei gestalten können. Machen Sie die Selbsterfahrung! Im Rollstuhlparcours bekommen Sie ein Gespür für die Hürden, denen Rollifahrer täglich begegnen. Blind mit Pfeil und Bogen schießen? Beim Aktionstag können Sie es ausprobieren. Als Highlight wird die Rollstuhltanzgruppe Mühlhausen auftreten.

Zum Aktionstag zur Fachkräftegewinnung lädt das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION gemeinsam mit dem Aktiv im Leben mit Behinderung Wartburgkreis e. V. von 14:00 bis 17:00 Uhr im Foyer der Aßmannhalle in Eisenach ein. Wir freuen uns auf Sie!

Sie können sich anmelden bei Sarina Funk (Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.): E-Mail: funk(at)bwtw.de, Tel.: 03691/6136-22.

16. September 2019, Hamburg
Inklusiver Arbeitsmarkt – zwischen menschenrechtlichem Anspruch und vielfältigen Barrieren

Der Begriff Inklusion ist erst durch die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) landläufig bekannt(er) geworden. Wie jedoch ist es um die Umsetzung des Artikels 27 UN-BRK bestellt? Hier bekennen sich die Vertragsstaaten dazu, einen "inklusiven Arbeitsmarkt" herzustellen. Wie aber soll das in einer globalisierten Welt möglich sein, die von Kapitalismus, Leistung, Konkurrenz und Exklusion geprägt ist? Was bedeutet dann noch Inklusion, und was brauchen wir, um das utopische Potential dieses Begriffs in der Arbeitswelt zur Entfaltung zu bringen?

Veranstalter ist das Zentrum für Disability Studies (ZeDiS) in Kooperation mit umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.

Weitere Informationen finden Sie auf: www.zedis-ev-hochschule-hh.de/aktuelles/save-the-date-tagung-am-16-september-2016.html