Skip to main content

Neuigkeiten aus dem Projekt

04. März 2019, Kassel
Fachtagung: Teilhabe im Job - vor Reha, vor Rente. Bedarfe blinder und sehbehinderter Erwerbstätiger an und ihre Ansprüche auf berufliche Weiterbildung

4. und 5. März 2019

Neben Vorträgen zu den Perspektiven der Leistungsträger, wissenschaftlichen Forschung und zur juristischen Ausgangslage bieten wir Ihnen fünf Workshops, in denen Sie Ihre Erfahrungen einbringen können. Veranstalter ist der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (dvbs). Veranstaltungsort ist das Anthroposophisches Zentrum in Kassel.

Mehr Informationen und das Programm finden Sie hier: dvbs-online.de

28. Februar 2019, Augsburg
Inklusive Bewerbersuche exclusiv

Gutes Personal ist schwer zu finden. Unsere Referentin Brigitta Stegherr zeigt Personalverantwortlichen Möglichkeiten auf, die Stellenausschreibung auch für Fachkräfte z.B. mit einer Schwerbehinderung interessant zu machen. Leben Sie die gewünschte Mitarbeiter-Vielfalt bereits in der Formulierung Ihrer Stellenausschreibung und nutzen Sie den Vortrag für neue Impulse. Brigitta Stegherr verfügt über langjährige Erfahrung als Bewerbertrainerin, ist systemischer Personal- und Business Coach. Im Anschluss lädt das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION zum Austausch beim gemeinsamen Mittagessen ein.

Veranstaltungsort ist von 11:30 bis 13:00 Uhr die HOGALOUNGE ( Raum Gold 2) in der Alfred-Nobel-Str. 9 in 86156 Augsburg.

Anmeldungen sind möglich bei Ulrike Osterloh unter Augsburg(at)unternehmens-netzwerk-inklusion.de oder telefonisch unter 0821/40802-129.

27. Februar 2019, Gochsheim
Runder Tisch Inklusion: Betriebliches Gesundheitsmanagement

"Wäre das rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern gewesen?"

Als Führungskraft sind Sie mehrfach mit der Frage konfrontiert. Durch Mitarbeiter, bei denen Erkrankungen schleichend Einzug halten oder die aufgrund einer Erkrankung langfristig ausfallen. Die Folgen einer solchen Entwicklung sind schwerwiegend. Deshalb ist einerseits Prävention sinnvoll und andererseits ein guter Umgang mit erkrankten Kollegen und deren Wiedereinbindung in das Unternehmen wichtig. Diesem Schwerpunkt wollen wir uns widmen und dabei besonders auf das Gesundheitsmanagement mit dem Schwerpunkt „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ (BEM) eingehen.

Die Veranstaltung findet von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr im EDEKA Zentrallager in der Industriestr. 9 in Gochsheim statt.

Anmeldungen sind möglich unter beratung-sw(at)bfz.de.

21. Februar 2019, Münnerstadt
Runder Tisch Inklusion zum Thema „Personal & Führung“

Mitarbeiter der Schlüssel zum Erfolg – dies und andere Aussagen zum Personal haben wir schon gehört und selbst erfahren. Die Praxis zeigt nur immer wieder, wie schwierig es ist, für eine Position den passenden Kandidaten zu finden und zu halten.

Tauschen Sie sich am Round-Table zu folgenden Themen aus:

- Welche Wege gehen Sie zur Personalgewinnung & Bindung

- Welche Alternativen kennen Sie und haben Sie diese bereits erfolgreich genutzt?

- Welche Veränderungen bringt die Digitalisierung für die Personalarbeit mit sich?

- Was hat Personalfindung und Bindung mit Führung zu tun?

- Welche Möglichkeiten habe ich um die Zufriedenheit meines Personals zu erhöhen und somit an das Unternehmen zu binden.

Die Veranstaltung findet von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Firma Seger Transporte GmbH und & KG in der Zentstrasse 2 in 97702 Münnerstadt statt.

Anmeldungen sind möglich unter: claudia.kapschinski(at)bvmw.de

21. Februar 2019, Kiel
Informationsveranstaltung zum Thema „Mensch im Mittelpunkt“

Die Veranstaltung findet im Handels- und Industriepark Kiel-Wellsee e.V. in der Edisonstraße 44 statt.

Informationen und Anmeldungen möglich unter schleswig-holstein(at)unternehmens-netzwerk-inklusion.de.

20. Februar 2019, Berlin
33. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen: "Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz"

20. bis 22. Februar 2019

Die Veranstaltung möchte Inklusion als einen Prozess gesellschaftlicher Transformation in den Blick nehmen. Mögliche Veränderungsprozesse sollen auch über den traditionellen Kontext des Bildungssystems hinaus thematisiert werden, um nicht zuletzt Verflechtungen zwischen den Entwicklungen der Teilsysteme auf ihren jeweils unterschiedlichen Ebenen theoretisch und empirisch zu analysieren.

Mehr Informationen finden Sie unter www.reha.hu-berlin.de

20. Februar 2019, Dresden
Runder Tisch Inklusion „Betriebliches Eingliederungsmanagement“

Was ist das eigentlich „BEM“ und warum muss ich als Arbeitgeber das machen? Wir erörtern mit Ihnen gemeinsam die Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und warum Sie als Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet sind, dies Ihren Arbeitnehmern anzubieten. Wir zeigen Ihnen, welche Chancen sich für Ihr Unternehmen durch ein strukturiertes BEM ergeben können. Wir unterlegen dies mit konkreten Beispielen aus der Praxis und fokussieren den Austausch der anwesenden Unternehmen untereinander.

Die Veranstaltung findet von 9 bis 12 Uhr in der FAW Akademie Dresden in der Paradiesstraße 40 in 01217 Dresden statt. Anmeldung an conny.berger(at)faw.de.

20. Februar 2019, Regensburg
Sucht am Arbeitsplatz – Handlungshilfen für ein heißes Eisen

Wie gehe ich auf einen Mitarbeiter zu, bei dem ich ein Problem mit Alkohol oder Medikamenten vermute? Woran erkenne ich eine Sucht bei meinem Mitarbeiter? Unser Runder Tisch richtet sich an alle Unternehmen und Führungskräfte, die mit dem Thema Sucht souverän, proaktiv und offensiv umgehen wollen. Als Referenten stehen uns dabei Renate Dechant-Duschinger vom Gesundheitsamt Regensburg und Ralf Back, Background, zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 13:00 Uhr in den Räumen der bfz gGmbH, Im Gewerbepark B 13 in 93059 Regensburg statt. Anmeldungen sind möglich unter regensburg(at)unternehmens-netzwerk-inklusion.de.