Skip to main content

Neuigkeiten aus dem Projekt

03. April 2019, Köln
Inklusive Ausbildung – Neue Wege, neue Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung

Der Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs, an Fachkräften und neuen Leistungsträgern in Unternehmen ist immer wieder eines der wichtigsten Themen in den Betrieben. Die Möglichkeiten der inklusiven Ausbildung sind vielseitig und in vielen Unternehmen ist (noch) nicht immer bekannt, dass sie eine Menge Unterstützung bekommen. Dies wollen wir gemeinsam klären, Ihnen erste Einblicke in das Thema geben, Ihre Fragen beantworten und dabei gemeinsam frühstücken. Wir freuen uns auf Sie!

Die Veranstaltung findet von 8:30 bis 11:00 Uhr in der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH in der Von Werth Straße 21-23 in Köln statt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung bis zum 29.03.19 per Email an deborah.kamecke(at)faw.de oder per Fax an 0221 3764013.

03. April 2019, München
SAVE THE DATE: Forum Wirtschaft und INKLUSION

Am 3. April 2019 ab 17 Uhr findet in München das Forum Wirtschaft und INKLUSION statt, das wir gemeinsam mit dem Flughafen München organisieren und durchführen.

Mit der Vielfalt in unserer Gesellschaft werden auch die Belegschaften bunter. Viele Betriebe erleben das bereits, andere ergreifen die darin liegenden Chancen noch nicht. Wir diskutieren und präsentieren deshalb Vielfalt und Reichtum der Inklusion. Berichte aus Betrieben, Interviews, Keynotes und Fachbeiträge machen deutlich, dass Wirtschaft, Vielfalt und Inklusion zusammen gehören und von Nutzen sind für Unternehmen und Betroffene.

Für die kompetente Einführung in den Abend haben wir aus der Schweiz Prof. Dr. Stephan Böhm, Direktor des Center for Disability and Integration an der Universität St. Gallen, gewonnen. „Coach für mehr Mutanfälle und Entfaltungsschübe, Rednerin: ‚Die Stärke kam, als die Muskeln gingen‘. Tagsüber im Rollstuhl, nachts im Bett.“ So stellt sich Anastasia Umrik auf ihrem Twitter-Account vor. Moderiert wird die Veranstaltung von Rainer Schmidt. Um 16 Uhr haben Sie zudem die Möglichkeit, an einer Besichtigungstour über den Flughafen teilzunehmen.

Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin schon jetzt notieren. Eine ausführliche Einladung erhalten Sie Ende Februar.

29. März 2019, Passau
Betriebliches Eingliederungsmanagement – wie gelingt die Umsetzung in der Praxis?

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist nach wie vor ein Instrument, dass gerade von kleinen und mittleren Unternehmen nur vorsichtig angewandt wird. Unser Referent, Philipp Pfadenhauer, Koordinator beim BEM ServicePunkt Bayern der gfi gGmbH, erklärt Ihnen, wie Sie die ersten Schritte einleiten und worauf Sie bei diesem Instrument des Betrieblichen Gesundheitsmanagements achten sollten. Wir freuen uns auf Ihre Fragen aus der Praxis. Gemeinsam mit der IHK Niederbayern laden wir Sie zu dieser Veranstaltung ein.

Die Veranstaltung findet von 11:00 bis 14:00 Uhr in den Räumen der IHK Niederbayern in der Nibelungenstraße 15 in 94032 Passau statt. Anmeldungen sind möglich unter regensburg(at)unternehmens-netzwerk-inklusion.de.

27. März 2019, Kempten
Runder Inklusion Tisch Betriebliches Eingliederungsmanagement – Praxisaustausch

Die Umsetzung des Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) birgt immer noch Schwierigkeiten im Betriebsalltag. Wir laden Personalverantwortliche und Vertreter der Rehabilitationsträger zum Erfahrungsaustausch ein. Unser Referent Michael Graus ist erfahrener Disability Manager und BEM-Referent, der aus seiner BEM-Praxis berichten wird. Im Anschluss lädt das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION zum gemeinsamen Mittagessen ein.

Veranstaltungsort ist von 11:30 bis 13:00 Uhr das Allgäu Art Hotel in der Alpenstraße 9 in 87435 Kempten.

Anmeldungen sind möglich bei Ulrike Osterloh unter Augsburg(at)unternehmens-netzwerk-inklusion.de oder telefonisch unter 0821/40802-129.

27. März 2019, Eisenach
Runder Tisch Inklusion: Anleitung von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten

Aufgabe eines Ausbildungsbeauftragten ist es, den Jugendlichen mit seinen individuellen Voraussetzungen so zu fördern, das er – trotz Einschränkung – seine individuellen Ziele in der Ausbildung sowie das geforderte Ausbildungsziel erreicht. Beim Runden Tisch erhalten Sie als Ausbildungsbeauftragte/r oder Personalverantwortliche/r die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Fachexperten zu stellen. Darüber hinaus möchten wir zum Thema Onlinesucht informieren und sensibilisieren. Über mögliche Wege aus der Sucht sprechen und Ansprechpartner aufzeigen.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes Unternehmens-Netzwerk INKLUSION durchgeführt und ist für Thüringer Unternehmen kostenfrei. Von 14:00 bis 17:00 Uhr findet der Runde Tisch im Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. in der Außenstelle Eisenach in der Clemensstraße 8 in 99817 Eisenach statt.

Anmeldungen sind möglich bei Sarina Funk unter 03691 6136-22 oder funk(at)bwtw.de.

27. März 2019, Bad Kissingen
Runder Tisch Inklusion: Betriebliches Gesundheitsmanagement

"Wäre das rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern gewesen?"

Als Führungskraft sind Sie mehrfach mit der Frage konfrontiert. Durch Mitarbeiter, bei denen Erkrankungen schleichend Einzug halten oder die aufgrund einer Erkrankung langfristig ausfallen. Die Folgen einer solchen Entwicklung sind schwerwiegend. Deshalb ist einerseits Prävention sinnvoll und andererseits ein guter Umgang mit erkrankten Kollegen und deren Wiedereinbindung in das Unternehmen wichtig. Diesem Schwerpunkt wollen wir uns widmen und dabei besonders auf das Gesundheitsmanagement mit dem Schwerpunkt „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ (BEM) eingehen.

Die Veranstaltung findet von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Villa Heiligenfeld, Am Altenbergweg 6, in Bad Kissingen statt.

Anmeldungen sind möglich unter beratung-sw(at)bfz.de.

27. März 2019, Nürnberg
Werkstätten:Messe

27. - 30. März 2019

Fachmesse für berufliche Rehabilitation & Leistungsschau der Werkstätten für behinderte Menschen.

Hier präsentieren sich Werkstätten für behinderte Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem europäischen Ausland sowie Dienstleister, die ihre Angebote und Produkte von und für Werkstätten vorstellen. Sie zeigen Lösungen und Konzepte für eine erfolgreiche Inklusion – und welche großartigen Produkte dabei entstehen.

Mehr Infos: www.werkstaettenmesse.de